
Überwachung des VIX und Glattstellung von Positionen
Was ist der VIX?
Allein mit dem Thema VIX selbst lassen sich Bücher mit Handelsstrategien und Handelsansätzen füllen.
Aber was ist eigentlich der VIX?
VIX ist die Abkürzung für den Chicago Board Options Exchange Volatility Index. Er drückt die erwartete Schwankungsbreite oder auch Volatilität des S&P 500 Index aus. Außerdem ist der VIX der bekannteste Volatilitätsindex am US Markt.
Der Volatilitätsindex ist also ein Index, der ähnlich wie andere Indizes zwar nicht direkt aber über Derivate, also z.B. Optionen und Futures gehandelt werden kann.
Dabei hat der VIX die für uns Trader angenehme Eigenschaft, dass er immer wieder auf Werte, die um die 20 Punkte (+/-10) liegen, fluktuiert. In Phasen in denen der Aktienmarkt (S&P 500) korrigiert, verlässt der Index diese Spanne und steigt bis auf Werte die auch größer 80 Punkte liegen können an. Nahe am Tiefpunkt der Aktienmarktkorrektur, fällt dieser Index dann wieder in Richtung der 20 Punkte Marke zurück.
Folgende Grafik zeigt den Verlauf des VIX über einen Zeitraum von 5 Jahren. Deutlich erkennbar sind die Anstiege des VIX zu Zeiten einer Korrektur am Aktienmarkt. Besonders deutlich wird dieser Anstieg während des Corona Crashes im Frühjahr 2020.

Die folgende Grafik veranschaulicht nun den Zusammenhang zw. einem fallenden S&P 500 Index und dem VIX über denselben Zeitraum. Einhergehend mit einer Korrektur steigt der VIX deutlich an:

Wie kann der VIX zum Handeln benutzt werden?
Schaut man auf den Verlauf des VIX, so kann dieser zunächst einmal ohne Betrachtung des S&P 500 Indexes für sich genommen gehandelt werden. Dazu können z.B. Futures oder Optionen verwendet werden. Eine Strategie könnte es sein, vom steigenden VIX über den Kauf eines Options Calls auf den VIX 1:1 zu profitieren.
Alleine zum direkten Handel gibt es wie bereits erwähnt unzählige Strategien.
Es ist allerdings auch möglich, den Verlauf des VIX nicht alleine für sich genommen zu betrachten, sondern mit dem Verlauf des S&P 500 in Kombination zu bringen. So wie die letzte Grafik im vorhergehenden Abschnitt dies bespielhaft verdeutlicht.
Steigt der VIX plötzlich an, kann davon ausgegangen werden, dass der S&P 500 entsprechend fällt und vice versa.
Dies bedeutet, dass man auch den S&P 500 bzw. dessen enthaltene Aktien nach einem Trigger der aber durch den VIX ausgelöst wird, handeln kann. Ein long Einstieg in eine Aktie des S&P 500 oder der Kauf einer Call Option auf den S&P 500 wäre beispielsweise denkbar, wenn der VIX entsprechend fällt.
Wie nimmt der VIX Einfluß auf die Strategie des PD-Traders?
Wir werten den VIX täglich aus und entscheiden, je nach Wert des VIX, ob wir noch neue weitere Short Put Positionen eröffnen oder nicht.
Außerdem wird eine Entscheidung gefällt, vorhandene Short Puts zu schließen (unabhängig davon, ob diese im Gewinn oder Verlust notieren).
Welche genauen Thresholds das sind, verraten wir Ihnen in der PD-Trader Schulung.
Es gibt jedoch auch Ausnahmen bei einzelnen Underlyings. Diese Positionen werden dann nicht glattgestellt, sondern stattdessen mit einer Long Put Option abgesichert. Wie das im Detail funktioniert, ist hier nachzulesen.
Die Eröffnung neuer Positionen erfolgt erst, wenn der VIX wieder eine entsprechend fallende Bewegung vollzieht und daher auf eine Entspannung der Volatilität hindeutet. Nach welchen Kriterien dies passiert, erfahren Sie ebenfalls in der PD-Trader Schulung.
Natürlich gibt es bei diesem Vorgehen auch Fehlsignale. Meist ist die Korrektur nur wenige Prozentpunkte groß. Ein Halten der einzelnen Positionen oder ggf. Rollen wäre in dem Fall lukrativer gewesen. Denn das Schließen/Absichern der offenen Short Positionen kann im Verlust erfolgen.